
Von den 17 Teilnehmern, die sich im März 2025 angemeldet hatten, bekamen
am vergangenen Samstag 15 Kindertrainer das DFB-Zertifikat ausgehändigt.
Die Trainer bewerteten das neue Format im Kreis Lüdenscheid durchweg
positiv. Diesmal fand der Lehrgang auf dem Gelände des SC Lüdenscheid am
Wehberg statt.
Am letzten Präsenztag standen Kicker des TSV Werdohl, SC Lüdenscheid
und TuS Herscheid parat. Trotz des Ferienbeginns kamen 16 Kinder, um das
Konzept „Trainingsphilosophie Deutschland“ im Praxismodul
„Trainingsorganisation im Jugendfußball“ kennenzulernen.
Stimmigkeit von Online-Phasen und Präsenztagen wurden gelobt.
Das Zusammenspiel aus drei Online-Phasen und zwei Präsenztagen machte
den Eintritt ins Traineramt auf niederschwelliger Basis attraktiv. Die
Motivation der Teilnehmenden war hoch, weil jeder sich einbringen konnte.
Durch Praxisphasen konnte das zuvor erworbene Wissen in Gemeinschaft auf
dem Platz direkt vor Ort angebunden werden.
„Gerade die gemeinsamen Gespräche unter den Trainerkollegen aus den
verschiedenen Vereinen hat für eine gute Kursatmosphäre gesorgt“, geben
Bernd Mai und Norbert Iwannek ihre Eindrücke wieder: „Freude, Wiederholung
und Intensität“ sind die Säulen der Trainingsphilosophie. Diese Säulen haben
die Teilnehmer im Frühjahrlehrgang eindeutig als tragfähig unter Beweis
gestellt.
Hannes Wolf hat mit seinem Team in diesem Jahr eine Ausbildungsoffensive
gestartet, um die neue Sichtweise auf die Trainertätigkeit im Lande zu
verbreiten. Es werden weitere Schulungen angeboten, an denen zum Teil
mehr als 400 Trainerinnen und Trainer kostenlos teilnehmen können. Die ersten
Veranstaltungen sind schon in Bremen und Dortmund mit großer Resonanz
gelaufen. Demnächst wird es auch im Kreis Olpe, der mit dem Kreis
Lüdenscheid kooperiert, eine Live-Performance mit U-20 Nationaltrainer
Hannes Wolf und seinem Team geben.
Stärke durch gemeinsame Werte
Auch erfahrene Trainer, die schon länger im Geschäft sind, nehmen viel mit.Anfängliche Skepsis, was die neue Spiel- und Trainingsphilosophie im
Kinderbereich angeht, wurde schnell beseitigt. Sehr viel Anklang fand bei den
Teilnehmern die Lösungsmöglichkeiten, Eltern in die Vereinsarbeit positiv
einzubinden. Auch die Anregungen, in Konfliktsituationen ein starkes Rückgrat
zu zeigen, waren überzeugende Eckpfeiler des Lehrgangs. Verantwortung zu
übernehmen und auch in herausfordernden Situationen für die eigenen Werte
vehement einzustehen, das wurde gut vermittelt, so die einhellige Meinung in
der Abschlussevaluation des Lehrgangs.
Einige der Trainer sind von der neuen Art der DFB-Lehrgänge im
Kinderfußball sehr angetan. Sie interessieren sich nun auch für die nächsten
Stufen auf der DFB-Trainer-Treppe und halten nach weiteren Lehrgängen, z.
B. zum Trainer C-Lizenz Lehrgang im Kreis Lüdenscheid Ausschau.
Norbert Iwannek und Bernd Mai haben bereits einen weiteren KITZ-Termin im
August und September 2025 anberaumt, der demnächst veröffentlicht wird.
Die Beteiligten dankten für die gute Organisation und die Verpflegung durch
den SC Lüdenscheid.
Im dritten Durchgang des FLVW Kreis Lüdenscheid konnten die Teilnehmer
am Ende des Kurses ihre Urkunden im April 2025 bei schönstem
Sonnenschein entgegennehmen.
Bilder: Klaas Kanitz
Text: B. Mai