Loading

Loading

...

Logo
  • Kreis
    • Unser Kreis
      • Kreisvorstand
      • Kreis-Fußball-Ausschuss (KFA)
      • Kreis-Schiedsrichter-Ausschuss (KSA)
      • Kreis-Jugend-Ausschuss (KJA)
      • Ausschuss für Qualifizierung, Vereins- und Kreisentwicklung (AVK)
      • Kreis-Leichtathletik-Ausschuss (KLA)
      • Kreissportgericht (KSG) & Bezirkssportgericht (BSG)
      • Kreissportrichterwahlausschuss / Mitglied KJT
    • Kreistag 2025
      • Informationen zum Kreistag 2025
      • Berichte des Kreisvorstandes
    • Soziales Engagement
      • Ethik-Codex
      • Fair-Play im FLVW
      • Gewaltprävention
      • Inklusion & Teilhabe
      • Integration & Vielfalt
      • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Service
      • Verbandsmagazin WestfalenSport
      • Newsletter
      • Satzung und Ordnungen
      • Zahlen, Daten, Fakten
      • Links
    • Nachbarkreise
      • FLVW Arnsberg
      • FLVW Hagen
      • FLVW Hochsauerlandkreis
      • FLVW Iserlohn
      • FLVW Olpe
      • FLVW Siegen-Wittgenstein
    • Vereine
      • Mitgliedschaft
  • Amateurfußball
    • Spielbetrieb
      • Organisatorisches
      • Rahmenterminkalender
      • Spielberechtigungen
      • Kreispokal
      • Futsal
    • Schiedsrichter*innen
      • Schiri werden
      • Schiri-News
      • Schiri-Downloads & Links
      • Schiri-Termine
      • Schiri-Toolbox
    • Freizeitfußball
      • eSports
      • Fußball für Ältere
      • Walking Football (FLVW.de)
    • Anpfiff für deine Schiri-Karriere. Starte jetzt durch!

      Anpfiff für deine Schiri-Karriere. Starte jetzt durch!

      Deine Chance, auf dem Platz durchzustarten. Jetzt Schiri werden!
  • Jugendfußball
    • Spielbetrieb
      • Organisatorisches
      • Spielberechtigungen
      • Kreis-Jugend-Ausschuss (KJA)
      • Staffelleiter*innen
      • Sportplatzkommission
      • Auswahlmannschaften
      • Sicherheit
      • Downloads Jugend
    • Kinderfußball
      • Neue Spielformen
      • Spielregeln und Organisation
      • Trainer*innen im Kinderfußball
      • Spielabzeichen
    • Programme
      • Trainer- und Betreuerregeln des FLVW
      • Schule, Kita & Fußball
      • Ferienfreizeiten
      • Tag des Mädchenfußballs
    • Talentförderung
      • Weibliche Talentförderung
      • Männliche Talentförderung
    • HKM 2025

      Gute Platzierungen für die Juniorinnen des Kreises

      Am Sonntag, den 26.01.2025 standen dann gleich zwei wichtige Wettbewerbe für unsere...
  • Leichtathletik
    • Leichtathletik im Kreis Lüdenscheid
      • Kreis-Leichtathletik-Ausschuss (KLA)
      • Leichtathletik-Vereine im Kreis
    • Wettkampf
      • Organisatorisches (FLVW.de)
      • Startrecht (FLVW.de)
      • Meisterschaften (FLVW.de)
      • Termin- und Ergebnisdatenbank (FLVW.de)
      • Bestenliste und Rekorde (FLVW.de)
      • Kampfrichter*innen (FLVW.de)
      • Senior*innen (FLVW.de)
    • Laufen und Breitensport
      • Lauf- und Walkingkalender (FLVW.de)
      • Laufveranstalter*innen (FLVW.de)
      • Lauf- und Walkingabzeichen (FLVW.de)
      • Gesundheitssport (FLVW.de)
    • Jugend
      • Kinderleichtathletik (FLVW.de)
      • Schulsport (FLVW.de)
      • Leichtathletik Sommer-Camp (FLVW.de)
  • Ehrenamt
    • Vereinsentwicklung
      • Assistent*innen für Vereinsentwicklung
      • Vereinsberatung VIBSS
      • FLVW-Vorstandstreff
      • VereinsZukunftsCheck
      • Freizeit- und Gesundheitssport
      • Expert*innen-Gespräch Finanzen/Steuern
    • Anerkennung
      • Ehrungen
      • FLVW-Zukunftspreis
      • DFB-Ehrenamtspreis
      • DFB-Fußballheld*innen
    • Mitarbeit
      • Mitarbeitermanagement (MaM)
      • Junges Ehrenamt
  • Qualifizierung
    • Fußball
      • Lehrgangsplan
      • Trainer*innen-Lizenzen
      • Ausbildung Jungtrainer*innen
      • Ausbildung Torwart-Trainer*innen
      • DFB-Junior-Coach
      • Kindertrainer*in-Zertifikat
      • Kurzschulungen
      • DFB-Mobil
      • DFB Training und Service
    • Leichtathletik
      • Lehrgangsplan
      • Trainer*innen Aus- und Fortbildung
      • Kampfrichter*innen-Schulungen
    • Vereinsmanagement
      • Leadership-Programme
      • Vereinsmanagement und DFBnet-Seminare
      • FLVW-Liveschalte
  • Termine
  1. FLVW Lüdenscheid
  2. Beiträge
  3. Erfolgreicher Abschluss DFB-Ausbilder für C Lizenz und „Kindertrainer-Zertifikat"
Live

Erfolgreicher Abschluss DFB-Ausbilder für C Lizenz und „Kindertrainer-Zertifikat"

Kindertrainer Zertifikat
Quelle: FLVW-Kreis Lüdenscheid
Bernd Mai (r.) konnte das Zertifikat persönlich vom DFB-Chef-Ausbilder Wolfgang Möbius entgegennehmen

„Mit der Fußball-Europameisterschaft 2024 im eigenen Land ist mit starkem Zug in die Sportvereine zu rechnen, darauf gilt es vorbereitet zu sein“. Mit diesen Worten schloss DFB-Ausbilder Wolfgang Möbius das letzte Modul im Thüringischen Bad Blankenburg ab. Die Warteschlange der Verbände, geeignete Ausbilder zu schicken war lang. Bernd Mai und Norbert Iwannek aus dem Kreis Lüdenscheid waren die Absolventen des Fußball-Kreises Lüdenscheid. Bernd Mai konnte erfolgreich das Zertifikat am vergangenen Samstag (18. November 2023) persönlich vom DFB-Chef-Ausbilder Wolfgang Möbius entgegennehmen.

Es wird mehr fußballbegeisterte Jugendliche geben, die in die Vereine strömen werden. Genug qualifizierte Trainer und Trainer zu finden, wird die Vereine vor große Probleme stellen. Aus diesem Grunde ist das Kinder-Trainer-Zertifikat in den vergangenen Monaten aus der Taufe gehoben worden. Niederschwellig richtet sich das Angebot der Verbände an Interessierte, die junge Menschen in der dynamischen Sportart Fußball begleiten möchten. „Wir haben in erster Linie sportaffine Eltern, Jugendliche aber auch ehemalige Aktive im Blick, die das Fußballspiel lieben und an die nächste Generation weitergeben möchten. Für manch einen ist es sogar die erste Stufe auf der Trainertreppe des DFB.“, so die Worte von Koordinator Qualifizierung/Talentsichtung und Förderung des Fußballkreises Lüdenscheid Norbert Iwannek, der zusammen mit Bernd Mai das Modul „Sozialkompetenz“ in Thüringen besuchte.

Norbert Iwannek fehlt das Modul Medienkompetenz, um das Ausbilder-Zertifikat ebenfalls erfolgreich abzuschließen. Da dieses Modul nur einmal im Jahr vom DFB angeboten wird, soll im September nächsten Jahres auch für ihn der krönende Abschluss sein.

70 Lerneinheiten mit folgenden Kompetenzbereichen führten zur Qualifikation der DFB-Ausbilder-Urkunde:
 

Methodenkompetenz (15 LE)

Die Trainerausbildung wurde stark modifiziert. Früher war es der Trainer oder der Verbandsportlehrer, der sagte: „So müsst ihr das machen, oder: „Nur so geht´s“. Die Ausbildung heute ist sehr viel mehr auf die Stärken und das Entwicklungspotentiale ausgerichtet, die die Teilnehmenden mitbringen. Früher waren die Prüfungen sehr angstbehaftet. Heute ist die Ausbildung sehr viel stärker auf die Entwicklung der Trainer und auf das ausgerichtet, was in der Anwendung deutlich wird. Im späteren Trainerdasein kommt die gute Ausbildung in sportlicher, aber auch persönlicher Hinsicht in der Entwicklung der Kinder zum Tragen.
Ehrenamt mit dem Beruf zu vereinbaren, wird immer schwieriger. Deshalb sind die Lehrgänge, die zu den Trainerlizenzen führen, sehr stark auf E-Learning ausgerichtet. Online-Phasen wechseln sich mit Präsenzphasen ab, die von den Teilnehmenden intensiv vorbereitet werden müssen.
 

Medienkompetenz (30 LE)

Durch den Zugriff auf gute Werkzeuge, auch Tools genannt, wurde in den Lehrgängen deutlich, wie die reformierte Trainerausbildung funktioniert. Der DFB hat sich mit Blick auf das früheste Fußballalter auf neue Spiel- und Wettkampfformen verständigt. Diese haben ein vorrangiges Ziel: Viele, viele Ballkontakte in jeder Trainingseinheit und viele Torschüsse in jeder Übung und in jedem Wettkampf. Die meisten der Zertifikatsteilnehmenden konnten in den vergangenen Wochen bereits Erfahrungen sammeln: Die DFB-Lehrkräfte haben sehr gute Rückmeldungen erhalten, was das von DFB-Direktor Hannes Wolf initiierte Reformprojekt im Jugendbereich betrifft. Im Nachwuchs-, Trainings- und Entwicklungsbereich propagiert Hannes Wolf die neuen Spiel- und Wettkampfformen. Jeder Spieltag wird zu einem Fußballturnier und zu einem Festival. Der Torerfolg, das intensive Erleben von Sieg- und Niederlagen steht im Fokus. Weniger die taktischen Ansagen und Zurufe der Expertinnen und Experten am Fußballrand, die mitunter wie Hagelkörner auf die 6-11-jährigen zukünftigen Fußballtalente einprasseln.
 

Sozialkompetenz (15 LE)

„Wir waren beeindruckt von der Vielfalt und der Expertise der Module“, so Bernd Mai und Norbert Iwannek „Die Teilnehmenden kamen aus allen Teilen Deutschlands. Das war nicht nur an der Mundart abzulesen. So erfuhren wir, was unter dem „Obst der Woche“ zu verstehen ist. Schiedsrichter, die ebenfalls an den Modulen partizipierten, verstehen darunter Personen, die sich durch Fehltritte dem Gespött der Kameraden ausgesetzt hatten und so zum „Fallobst der Woche“ wurden. Wenn aber Dozenten und Personalentwickler zu Worte kamen, so konnte aus deren Erfahrungsreichtum irre profitiert werden.“ Besonders gut haben mir aber auch immer die Fußballbegegnungen gefallen, die am Abend stattfanden. So Bernd Mai, einfach Fußball spielen: Da wurde jedem bewusst, was diese Sportart nach wie vor für eine Zugkraft hat. Manche ein Teilnehmer stammte aus dem Profikader und kann auch heute im fortgeschrittenen Alter noch ein Zeugnis seines Könnens am Ball zeigen.

„Am meisten hat mich der Modul-Schwerpunkt „Wertevermittlung“ beeinflusst. Gerade in der heutigen Zeiten kommt die Vermittlung von Werten im und durch Sport eine große Bedeutung zu“ ist Bernd Mai von der Konzeption der DFB-Maßnahme mit Blick auf zukünftige Herausforderungen überzeugt.
 

Zur Person (Kurzform):

Bernd Mai. geb. am 05.06.1962 in Bremen (Lieblingsverein SV Werder Bremen)
Vereinszugehörigkeit: SC Lüdenscheid 1998 e. V.
Trainerqualifikation: DFB A-Lizenz-Inhaber
Höchste Spielklasse: Verbandsliga Bremen (Vierthöchste Spielklasse) 1989 – 1992 im Sportverein Aumund Vegesack (SAV)
Position: Defensives Mittelfeld
 

Portrait

Beruflich hat es mich aus Bremen als Lehrer ins Sauerland nach Lüdenscheid verschlagen. Mittlerweile lebe ich länger in der Bergstadt als in der norddeutschen Hansestadt, in der ich einige Jahre in der Verbandsliga gespielt habe. Damals gab es noch keine Dritte Liga und noch keine Regionalliga. Nach der Oberliga war die Verbandsliga damals die vierthöchste Spielklasse. Gespielt wurde ausschließlich auf Naturrasen, den gab es in Lüdenscheid nur im Nattenberg-Stadion.

Erst mit der Einführung von Kunstrasenplätzen konnte ich mich mit der hiesigen Fußballphilosophie anfreunden. Im Sportstudium hatte ich in Münster die B-Lizenz erworben. Die Sportspielvermittlung, das hat mich interessiert und gleichzeitig motiviert, mich für die A-Lizenz anzumelden. Diese habe ich bis heute durch Fortbildungen am Leben gehalten.
Über meinen Sohn bin ich zum SC Lüdenscheid gekommen, und ich habe dann als Coach versucht, meine Erfahrungen und mein Wissen in die Trainingseinheiten einfließen zu lassen.

Ziele: Wichtig ist mir, dass junge Talente nicht weit fahren müssen, um eine gute fußballerische Ausbildung zu bekommen. Gerade zu Corona-Zeiten und mit der Sperrung der A45 wurde es immer schwieriger für die jungen Sportler, schulische Anforderungen auf der einen Seite und sportliche Ambitionen unter einen Hut zu bekommen. Somit ist es immer gut, wenn dich nicht schon der Weg zu deiner geliebten Sportstätte killt.
Sport und Schule zu meistern, stellt für viele Jugendliche eine große Hürde dar. Bleibt eines von beiden auf der Strecke, dann gibt es schwere Brüche in der Entwicklung von jungen Menschen. Diese Brüche gilt es zu verhindern.
Ich wünsche mir, dass sich die Jugendlichen auch in den Heimatvereinen verbessern können, so dass sie irgendwann einmal, wenn sie aus Lüdenscheid berufs- oder ausbildungsbedingt wegziehen, durch den Fußball schnell soziale Kontakte finden. Vielleicht gelingt es dem einen oder anderen sogar, seine Leidenschaft mit etwas Gehalt, z. B. als Vertragsamateur in einer höherklassigen Mannschaft, aufzupolieren. Aus Erfahrung weiß ich, dass es freudvoller ist, sein Studium eher mit dem Hobby zu finanzieren als mit kräftezehrenden Wochenendschichten.

Neuigkeiten

Alles anzeigen Ansicht ändern
Verbandstag 2022 Abstimmung

Kreistag 2025

Am Dienstag, den 06.05.2025, findet um 19:00 Uhr im Restaurant "Zur Post" i...
Schiri-Ausrüstung

Überkreisliche Schiedsrichter-Ansetzungen

Die aktuellen Ansetzungen für diese Woche Ansetzungsstand: 08.05.2025 Donnerstag...
B-Juniorinnen Fortuna Freudenberg

Turniertag der D- und C-Mädchen am 01.05.2025

Nachdem die B-Juniorinnen bereits im vergangenen Jahr ihren Pokalsieger ermittelt habe...
Danke ans Ehrenamt

Jetzt bewerben! DFB-Ehrenamtspreis - Eure Chance auf Anerkennung!

Ehrenamtliches Engagement ist das Herzstück des deutschen Fußballs und wir haben sie...
Kinderfußball Trainer Lizenz

Ausbildung zum Kindertrainer – Erwerb des DFB-Kindertrainer-Ze...

Veranstalter: Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) Zeitraum: 17.09.2025...
15 Kindertrainer im Kreis Lüdenscheid zertifiziert

15 Kindertrainer im Kreis Lüdenscheid zertifiziert

Von den 17 Teilnehmern, die sich im März 2025 angemeldet hatten, bekamen am vergangene...
StefanMuehlSportlehrehrungMachatzke

Stefan Mühl: Ein Vorbild im Schiedsrichterwesen

Im Rahmen der diesjährigen Sportlerehrung im Jürgen-Dietrich-Forum wurde unser...
DFB Trainingsdialog 4 gegen 4

Einladung zum 7. Trainerdialog am 19. Mai 2025

Der 7. Trainerdialog wird am 19. Mai 2025 um 17:30 Uhr im Sitzungsraum des Stadions...
Kormbacher Pokal - Menüpromo

Spannende Halbfinalspiele im Krombacher Kreis- & Reservepokal

In dieser Woche finden die Halbfinalspiele des Krombacher Kreis- & Reserverpokals statt...
Qualifizierung_Fussball_Kindertrainer-Zertifikat_Kurzschulungen_TrainingundService

Trainer-Kurzschulung im Kreis Lüdenscheid

Am Dienstag, den 8. April 2025, um 17:30 Uhr, findet eine Kurzschulung bzw. Fortbildung i...
Kindertrainer-Zertifikat

Erster Präsenztag des Kindertrainer-Zertifikats

Kürzlich fand am Lüdenscheider Wehberg der erste Präsenztag der...
Zurücksetzen
noch 70 Einträge
Promobox Lizenzkompass

Veranstaltungen

Alles anzeigen Ansicht ändern
19.05.2025

Kreis Lüdenscheid, Jugend

Einladung zum 7. Trainerdialog am 19. Mai 2025

20.05.2025

Schiedsrichter

Schulung für alle Schiedsrichter

14.06.2025

Save the Date

FLVW-Verbandstag 2025

24.06.2025

FLVW-Liveschalte

Prävention sexualisierter Gewalt – Tipps zur Erstellung eines Schutzkonzeptes im Sportverein

01.07.2025

FLVW-Liveschalte

Haftungsrisiken, Haftungserleichterungen und Versicherungsschutz in der Vereinsarbeit

04.08.2025

FLVW-Liveschalte

Angebotserweiterung durch Freizeit- und Gesundheitssport

Zurücksetzen
noch 10 Einträge
Promobox Fair-Play-Ampel

Projekte

Alles anzeigen
Projekticon Pfeife Schiedsrichter

Schiri werden

Wie werde ich Schiedsrichter*in? Was passiert in der Ausbildung? Welche Voraussetzunge...
Projekt-Icon Junior-Coach

DFB Junior Coach

Von der Schul- auf die Trainerbank: Das Projekt Junior Coach ermöglicht Schüler*inne...
Projekt-Icon C-Lizenz

C-Lizenz

Die C-Lizenz bietet für Fußball-Trainer*innen den perfekten Einstieg in das...
Zurücksetzen
noch 3 Einträge
Promobox Laufkalender 2024

1.100.000 Mitglieder, 2.500 Vereine, 29 Kreise, 2 Sportarten, ein Verband

0
Trainer*innen
Verfügen im Fußball über eine Qualifikation in Form einer C- oder B-Lizenz
0 M
Mitglieder
Nach Mitgliederzahlen zweitgrößter Verband im DFB und DLV
0
Kampfrichter*innen
Sorgen für einen reibungslosen Ablauf im Wettkampfwesen
0
Veranstaltungen
Richten der FLVW und seine Kreise in einem Jahr für Vereine und Mitglieder aus
Themenfilter
Fußball Leichtathletik Verband
Impressum Datenschutz

Premium Partner

  • AOK
  • Krombacher

Exklusiv Partner

  • Adidas
  • Goldgas
  • VW
  • Lumosa
  • Vaihinger
  • Husqvarna